Beim nächsten Restaurantbesuch solltest du ein paar Zahnstocher mitnehmen. Du hast nicht geahnt, was du damit tun kannst.
Zwischen Salz, Pfeffer, Öl und Essig stehen meist auch Zahnstocher auf den Restauranttischen. Die einen nutzen sie regelmäßig, um sich von leidigen Essenresten zu befreien, die anderen kauen nur gelangweilt auf ihnen herum. Manch einer nutzt sie noch zum Basteln mit Kindern. Doch dann enden die Einsatzmöglichkeiten auch schon – bisher zumindest. Künftig kannst du jedoch diese 10 Probleme mit den kleinen Piksern lösen:
Kaputte Brille
Sollte der Bügel mal von der Brille brechen, kann man einen Zahnstocher in die Verbindungslöcher drücken. Das überstehende Ende wird mit einer Zange entfernt. Allerdings ist das nur eine Lösung auf Zeit, bis die Brille repariert werden kann.
YouTube/kipkay
Ausgeleierte Schraubenlöcher
Hat man eine Schraube einmal aus ihrem Loch geholt, sitzt sie danach nur selten wieder so gut wie vorher. Um das Loch wieder zu verengen, wird ein Zahnstocher hineingesteckt und abgebrochen. Nun kann man die Schraube einfach wieder festziehen. Dabei sorgt der Zahnstocher für den nötigen Druck.
YouTube/kipkay
Überkochende Töpfe
Manche Töpfe haben mittlerweile eine kleine Öffnung im Deckel, um das Überkochen zu vermeiden. Man kann aber auch einfach einen Zahnstocher zwischen Deckel und Topf klemmen.
YouTube/kipkay
Reinigung schwer zugänglicher Stellen
Viele technische Geräte haben winzige Öffnungen und schwer zu erreichende Ecken, in denen sich mehr und mehr Dreck sammelt. Mithilfe eines Zahnstochers kann man an diesen entlangfahren und ihn entfernen.
YouTube/kipkay
Kerzenanzünder
Wer sich in der kühlen Jahreszeit Kerzen anzündet, kennt das Problem: Es brennen erst drei Stück, schon ist das Streichholz am Ende, und die Fingerspitzen sind heiß. Zündet man hingegen einen Zahnstocher an, brennt dieser wesentlich länger und mit einer kleineren, nicht ganz so heißen Flamme.
YouTube/kipkay