Sie reibt mit einem komischen Gummi über ihr Auto. Der Grund? Ich MUSS das auch machen.
Bist du vielleicht auch schon beim Entstauben von Computertastaturen grandios gescheitert? Oder hast mühsam versucht, aus den engen Ritzen des Armaturenbretts im Auto den Schmutz herauszubekommen? Doch soviel du auch geschrubbt, gefummelt und gewienert hast – so richtig zufrieden warst du nie. Hier kommt endlich die perfekte Lösung: Zauberschleim.
Es ist eigentlich ein Spielzeug, aber kann dir vor allem nützliche Dienste beim Putzen erweisen.
Dank seiner Formbarkeit kommst du mit Zauberschleim in jede Ecke. Das ist einfach perfekt zum Saubermachen.
Und noch besser: Du kannst die Zaubermasse sogar selber herstellen. Probier es aus und plötzlich werden selbst Kinder zu begeisterten kleinen Putzteufeln!
Du brauchst für den Zauberschleim selbst:
1/2 Tasse flüssige Stärke
0,1 l Elmer’s glue
1/4 Tasse Wasser
Dazu für die verschiedenen Varianten:
Phosphoreszierende Farbe
Glitzer aus der Dose
Lebensmittelfarben nach Wunsch
Klebeaugen
Sekundenkleber für die Klebeaugen
Die Grundmischung
In eine Schale (am besten aus dem Bastelschrank) mischt man die Stärke, den Kleber und das Wasser zusammen. Anschließend wird alles gut durchgeknetet. Am Ende hat man eine Art Schleim, den man nicht mehr missen möchte, weil er beim Putzen ganz neue Möglichkeiten bietet!
Jetzt aber wie versprochen noch einige Varianten, die auch Kinderherzen höher schlagen lassen. Ein bisschen Spaß muss sein. Aber Vorsicht: Nachdem Klebstoff drin ist, eignet sich dieses Spielzeug natürlich nur für Kinder, die alt genug sind, um den Zauberschleim nicht in den Mund zu nehmen. Ansonsten bitte nur unter Aufsicht damit spielen lassen!
Der Leucht-Slime
Der Grundmischung, die wir oben gesehen haben, wird noch etwas phosphoreszierende Farbe beigemischt.
YouTube/Sea Lemon
Dann knetet man, wie gehabt, kräftig drauf los.
YouTube/Sea Lemon
Man sieht, dass die Masse fertig ist, wenn man es ohne zu Reißen auseinander ziehen kann.
YouTube/Sea Lemon
Jetzt muss man den Slime nur noch über Licht halten. Der Ladevorgang der Photonen dauert insgesamt eine Minute.
YouTube/Sea Lemon